27. Handelslogistik Kongress
Digital Edition
20. und 21. April 2021
mit Start-up-Pitch am 23. Februar 2021
09:50
Welcome und Intro Fach-Sessions

GS1 Germany GmbH

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Fach-Session 1
Sustainability
10:00 Uhr – 11:30 Uhr
10:00
Intro und Moderation

10:05
#ForumRezyklat: Gemeinsam recyclen. Gemeinsam Werte schaffen
Das #ForumRezyklat wurde von dm gegründet und hat die Förderung von Kreiskaufwirtschaft und somit die Schonung von Ressourcen zum Ziel. Dafür haben sich Händler, Hersteller, Entsorger, Verpackungshersteller sowie Vertreter der Politik zusammengeschlossen und arbeiten Hand in Hand zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die die Reduktion von Kunststoffabfällen ermöglichen und Recyclingquoten erhöhen


10:25
Internationale Recyclingfähigkeit - Digitalisierung als Lösung für nachhaltige Verpackungsoptimierung
Recyda hat eine Software as a Service-Lösung entwickelt, die die internationale Recyclingfähigkeit durch Digitalisierung unterstützt.

10:45
R-Cycle: Datentransparenz ermöglicht Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Dank R-Cycle werden alle recycling-relevanten Daten von Kunststoffverpackungen in Echtzeit entlang ihres Lebenszyklus erfasst. Die so gewonnene Datentransparenz schafft Möglichkeiten, die Sortierung präzise zu gestalten, Rezyklat hoher Qualität zu gewinnen und somit ressourcenschonende Kreisläufe zu etablieren.

Metro Deutschland GmbH

Reifenhäuser Group
11:05
„Wir fahren schon mal vor“ - Nachhaltigkeit in der Logistik bei KAISER+KRAFT
Kann Mobilität nachhaltig sein? Ja kann sie! Seit 2011 setzt der erfolgreiche B2B-Omnichannel-Händler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung KAISER+KRAFT aus Stuttgart auf eine angepasste Nachhaltigkeitsstrategie entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette. Auf dem Weg zu einer „grünen Logistik“ geht das Unternehmen in der Branche mit gutem Beispiel voran und vereint Wirtschaftlichkeit mit ökologischen und sozialen Belangen. Rolf Schiffel, Geschäftsführer für Lager und Logistik bei KAISER+KRAFT, spricht über nachhaltige Strategien, Ziele und Maßnahmen im digitalen Versandhandel.

11:25
Finale und Ende der Fach-Session

Fach-Session 2
Logistik und IT
10:00 Uhr – 12:30 Uhr
10:00
Intro und Moderation


Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
10:05
Informationslogistik zur Warenvereinnahmung
Digitalisierung und konsequente Beseitigung von Unterbrechungen im Informationsfluss zwischen Industrie, Spedition und Handel am Beispiel der Prozesse von Procter & Gamble Service GmbH und der Dirk Rossmann GmbH.

10:25
Diskussionsrunde: Digitalisierung in der Lieferkette – Der Elektronische Lieferschein





Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
10:45
Cloud-basierte Digitalisierung des Lieferscheins
Die Digitalisierung des Lieferscheins ist ein Schritt in Richtung papierlose Logistik. Neben Nachhaltigkeitsaspekten lassen sich hierdurch insbesondere Effizienzen in den Prozessabläufen gewinnen. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes wurde ein entsprechendes IT Konzept erstellt, dass nun in einem Piloten umgesetzt und getestet wird.

T-Systems International GmbH
11:05
Digital Design- wie sich die strategische und taktische Planung verändert
Der „Future Digital Twin“ ist die Grundlage für das „Digital Planning“ und verbindet die Supply Chain- und Businessplanung. An Hand von Praxisbeispielen wird erläutert, welche Möglichkeiten und Vorteile ein durchgehendes Digital Planning auf die Supply-Chain-Gestaltung hat, mit der enge Verknüpfung aller beteiligten von Unternehmensstrategie, dem Vertrieb, dem Category Management, dem Store Management, dem SC-Management etc.

11:25
Smart Promotions: Innovating the Last Mile
Von der automatisierten Nachverfolgung entlang der Lieferkette mit autarken Trackern bis zur gezielten Kampagnen-Aktivierung auf der Verkaufsfläche mit Bluetooth-Technologie: IoT-Lösungen für Ladungsträger bieten vielfältige neue Möglichkeiten, die Umsetzung von Display Promotions transparent zu machen – für mehr Effizienz und Erfolg auf der letzten Meile.

11:45
Intelligent, flexibel, zukunftssicher: Die Trends der Handelsplanung
Wenn das letzte Jahr eins deutlich gemacht hat, dann, dass sich die Handelswelt im Umbruch befindet und Händler auf Omnichannel setzen müssen, um effizient zu bleiben. Das gelingt durch eine Integration der Kernprozesse im Handel. Sie optimiert Supply-Chain-, Workforce- und Flächenmanagement und liefert ideale Strategien für Fläche, Allokation, Markdowns und Promotions.

12:05
Mit wenigen Klicks zu durchgängigen und nachhaltigen Transportprozessen - so geht's!
Der Vortrag stellt die Wichtigkeit der End-to-end-Transportprozesse von der Auftragsannahme, über die Planung bis hin zur Berücksichtigung von Echtzeitdaten für die Ausführung heraus.
Vollständig integriert wird das Ganze in bestehende IT-Systemumgebungen, erweitert um lernende Systeme, um die Transportprozesse zu optimieren und Vorhersagen basierend auf historischen Informationen bestmöglich zu treffen. Dabei erfolgt eine Verknüpfung mit Telematik-, Transportmanagement- und ERP-Systemen.

12:25
Finale und Ende der Fach-Session


Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
12:30 – 12:45 Virtual Break und Networking
Fach-Session 3
Verpackung/Ladungsträger
12:45 Uhr – 14:15 Uhr
12:45
Intro und Moderation

12:50
Gesprächsrunde – Die GS1 SMART-Box in der Umsetzung
Die GS1 SMART-Box hat den Weg vom Reissbrett in die Praxis gefunden. Im April 21 startet die Belieferung von Handelsverteilzentren. Die Umsetzer berichten aus erster Hand warum eine Standard-Box Vorteile im Prozess und Nachhaltigkeit miteinander vereint.




13:10
Optimierung der Supply Chain: Einsatz der Kunststoff Düsseldorfer Palette (KDP) bei ALDI
Die KDP löst das zunehmende Qualitätsproblem der Holz Düsseldorfer Tausch Palette und bietet darüber hinaus weitere Vorteile entlang der Supply Chain wie z.B. eine bessere Hygiene und eine verbesserte Arbeitssicherheit. ALDI hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der Einführung der neuen Palette die gesamte Supply Chain bei Halbpaletten-Artikeln zu optimieren

13:30
Ein neuer Ladungsträger für den Handel
Durch einen neuen Ladungsträger verbessert sich der gesamte Warenfluss und die Lieferkette von der Kommissionierung über den Transport bis zur Warenverräumung in den Märkten i.S. der Warensicherung, Ergonomie und Verräumoptimierung


Kaufland Stiftung & Co. KG, Neckarsulm
13:50
Nachhaltige Agilität in der Verpackung
In einem sich unaufhörlich entwickelnden E-Commerce-Markt müssen alle Akteure – von kleinen Geschäften bis zu multinationalen Unternehmen – sowohl ihre logistische Organisation als auch die Verpackungsversorgung entsprechend anpassen. Gleichzeitig müssen sie sich höheren Umweltauflagen stellen und die Auswirkungen von Auftragssendungen auf ihre Endkunden begrenzen.
Wie lassen sich beide Ziele in Einklang bringen?

Ranpak BV

Ranpak BV
14:10
Finale und Ende der Fach-Session

Fach-Session 4
Innovation und Technik
12:45 Uhr – 15:15 Uhr
12:45
Intro und Moderation

GS1 Germany GmbH
12:50
Vom Dropshipping bis zur automatisierten Verzollung

13:10
Block4Log: Ladungsträgertausch digital per Blockchain

GS1 Germany GmbH
13:30
Vom Start-Up zum Online-Marktführer: das neue Logistikkonzept der FoodOase
Der Online-Lebensmittelhändler FoodOase zeigt, wie durch die Investition in ein automatisches Lager- und Kommissioniersystem AutoStore die Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum geschaffen wurden.

13:50
A 2030 vision on last mile deliveries in supply chains
Shippers and transport companies face an increasingly challenging society. With the rise of the e-commerce economy, individuals and businesses are expecting to get their goods delivered even faster, flexible, on time and at low cost. How will this progress over the upcoming years toward autonomous shipments and continuous re-planning and how can Simacan help you manage that process.

Simacan B.V.
14:10
Innovativ, smart und nachhaltig: Neue Wege für den stationären Handel
Um die einzigartigen Vorteile des stationären Handels zu stärken, bringt Project RetailCX die Online- und Offlinewelt zusammen und schafft damit neue Einkaufserlebnisse und mehr Wertschöpfung auf kleinerer Fläche.

14:30
Track&Trace: Die Echtzeit-Sichtbarkeit für Ocean & Road
Ocean Insights und project44 sind führend in der Supply Chain Visibility Technologie. Mit Ihrer Technologie Expertise helfen Sie Carriern und Shippern Echtzeit-Tracking Daten zu erlangen und diese für prädikative Analysen zu nutzen.
#visibility as never seen before#


14:50
Just-in-time mit digitalem Workforce Management: So planen Sie Ihren Personaleinsatz richtig!
Bedarfsschwankungen flexibel ausgleichen. Optionen für Mitarbeitende zur Mitgestaltung ihrer Arbeitszeit. Erfolgreiche Handelslogistiker setzen auf digitales Workforce Management, wenn es darum geht, just-in-time-Lieferzeiten sicherzustellen. Wie man die Schichtplanung punktgenau am Warenfluss ausrichten und dabei Cut-off-Zeiten, Qualifikationen und die Belange der Belegschaft berücksichtigen kann.

15:10
Finale und Ende der Fach-Session

GS1 Germany GmbH
15:15
Zusammenfassung Log 2021 – Digital Edition

GS1 Germany GmbH

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
15:20 Ende der Veranstaltung
Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!
![]() |
Thomas Kempcke
Leiter FB Logistik
|