Programm 2019
Die Log 2019 bietet ein attraktives Vortragsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, neue Technologien und Belieferungskonzepte für den Handel. Zahlreiche Praxisvorträge vermitteln einen Überblick über die derzeit wichtigsten Trends in der Handelslogistik und für die Logistik im eigenen Unternehmen.
Dienstag, 26. März
-
- 10:00
- Begrüßung und Einführung
-
Moderator:
Thomas Fell,
GS1 Germany GmbH, GeschäftsführerMichael Gerling,
EHI Retail Institute GmbH, GeschäftsführerProf. Dr.-Ing. Thomas Wimmer,
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Vorsitzender der Geschäftsführung
-
- 10:15
- Wie digitale Möglichkeiten und technologische Entwicklungen das Supply Chain Management im Handel verändern können
-
Ob Chancen durch Automatisierung im Lager, Optimierung in der Distribution und auf der letzten Meile oder die verbesserte Supply-Chain-Steuerung durch künstliche Intelligenz – Digitalisierung unterstützt bestehende Prozesse und eröffnet neue Handlungsfelder in der Logistik.
Referent:
Christoph Eltze,
Rewe Digital GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung
-
- 10:45
- Wie Handelslogistik Kundenwüsche erfüllt
-
Erfüllte Kundenwünsche sind der Auftrag der Logistik – eine schnellere Verfügbarkeit und schlanke Prozesse sind die Wünsche der Einzelhändler der Edeka Regionalgesellschaft Minden-Hannover. So haben die Edeka-Einzelhändler mehr Zeit für ihre Kunden im Markt.
Referent:
Stephan Wohler,
Stiftung & Co. KG, Mitglied des Vorstands der BVL, Vorstand IT und Logistik, Edeka Minden-Hannover
-
- 11:15
- Kaffeepause/Besuch der Ausstellung
-
- 11:45
- „Silicon Economy“ – Wie künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 Handel und Logistik auf den Kopf stellen
-
Durch die Digitalisierung von allem und die künstliche Intelligenz in allem wird sich alles ändern. Die zugrundeliegende technische Entwicklung ist disruptiv und ebenso unumkehrbar wie die Einführung der Dampfmaschine oder des Smartphones. Es entsteht eine „Silicon Economy“ als virtueller Lebensraum autonomer Systeme und künstlicher Intelligenz.
Referent:
Prof. Dr. Michael ten Hompel,
Fraunhofer IML, Geschäftsführender Institutsleiter
-
- 12:15
- Supply Chain and Change Management – Bünting richtet den Warenfluss nach ECR-Prinzip aus
-
Vom Lieferanten bis ins Marktregal. Bünting hat seine Supply Chain bedarfsgerecht und digital vereinheitlicht und auf Basis von kooperativen Prozessen neu ausgerichtet. Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter profitieren davon.
Referent:
Helge-Christian Eilers,
Bünting SCM / Logistik GmbH & Co. KG, Geschäftsführer
-
- 12:45
- Logistik als Erfolgsfaktor für Omnichannel – Gemeinsam neue Maßstäbe entwickeln!
-
Wie sich das Warenhaus in der Logistik neu erfindet
Referent:
Werner-Heinz Linnemann,
Fiege X Log GmbH (Joint Venture zwischen Karstadt und Fiege), Geschäftsführer
-
- 13:15
- Mittagspause/Besuch der Ausstellung
-
- PARALLELFORUM 1: ZUKUNFT HANDELSLOGISTIK – ZWISCHEN NACHHALTIGKEIT UND INNOVATION
-
- 14:15
- Begrüßung und Einführung
-
Moderator:
Uwe Schulz,
Moderator WDR 5
-
- 14:20
- „Sharing Beauty With All“ – Nachhaltigkeit in Supply Chains
-
Das Businessmodell von L‘Oréal verändert sich derzeit rasch. In allen Kanälen und trotz des damit einhergehenden Wachstums will das Unternehmen mithilfe seiner „Urban Initiatives“ seine CO2-Emissionen im Bereich Transport im Vergleich zu 2011 um 20 Prozent senken.
Referent:
François-Regis Le Tourneau,
L‘Oréal International, Director Corporate Supply Chain Standards and Prospective
-
- 14:50
- Ladungsträgermanagement mit Blockchain – Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt für eine mögliche Praxisumsetzung
-
Kann die Blockchain-Technologie Logistikprozesse digitalisieren? Wie sieht die Praxisumsetzung aus? Handel, Industrie und Dienstleister haben es am Beispiel der Palettenabwicklung im offenen Tausch getestet.
Referent:
Anja Nienaber,
Beiersdorf AG, Supply Chain Acceleration ManagerFrancesco Goertz,
Beiersdorf Shared Services GmbH, Manager Future TechnologyJoachim Lück,
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Koordinator dm-Verteilzentren
-
- 15:20
- Roboter als Verkäufer – ein Erfahrungsbericht
-
Im Mai 2018 wurden in Berlin das erste Ladengeschäft der Welt, in dem nur eine Roboterdame arbeitet, und im Januar 2019 das erste Elektronikgeschäft der Welt, welches nur von einem Roboter betrieben wird, eröffnet. Erfahrungen der Betreiber und Kunden sowie weitere Projektplanungen.
Referent:
Matthias Krinke,
pi4_robotics GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
-
- PARALLELFORUM 2: TRANSPORT IN DER HANDELSLOGISTIK
-
- 14:15
- Begrüßung und Einführung
-
Moderator:
Eva Hassa,
Springer Fachmedien München GmbH, Redaktionsteam „Güterverkehr und Logistik“
-
- 14:20
- EHI-Studie Transport in der Handelslogistik
-
Zusammenfassung der Ergebnisse einer in 2018 durchgeführten EHI-Handelsbefragung
Referent:
Marco Atzberger,
EHI Retail Institute, Mitglied der Geschäftsleitung
-
- 14:50
- InnOvaTive-Tracking: Pragmatische Lösungen für die Echtzeitlogistik
-
Durch Digitalisierung lässt sich die Transparenz in einer multimodalen und zeitkritischen Lieferkette auf Packstückebene erhöhen. Sensoren, die identifizieren, lokalisieren und den Zustand messen, sowie die Übertragung von Daten in Echtzeit vermeiden manuelle Aufwände und unnötige Suchprozesse.
Referent:
Dr. Ulrich Brandenburg,
Robert Bosch GmbH, Product Owner, Bosch Connected Industry
-
- 15:20
- Intelligente Wege der Transportkollaboration
-
Vernetzung und gemeinsame Nutzung sind die Zukunft in der Supply Chain. Ein ganzheitlicher Ausblick auf die Möglichkeiten der Transportkollaboration und die daraus resultierenden Möglichkeiten.
Referent:
Sebastian Langen,
Chep Deutschland GmbH, Manager Commercial Supply Chain
-
- 15:50
- Kaffeepause/Besuch der Ausstellung
-
- 16:20
- Last-Mile-Lösungen in der E-Food Branche – wenn die Supply Chain erst im Kühlschrank des Kunden endet
-
Wie am Beispiel der Kooperation von Bringmeister und Cary durch innovative Lösungsansätze guter Service zu günstigen Kosten entsteht.
Referent:
Robert Köbsch,
Bringmeister GmbH, Head of Supply Chain and Logistics
-
- 16:50
- MyDC – L’Oréals weltweit größtes Logistikzentrum vereint Agilität, Kollaboration und Nachhaltigkeit
-
Neben Effizienz und Performance setzt L’Oréal Deutschland mit dem neuen und weltweit größten Distribution Center „MyDC“ nicht nur auf eine effiziente Belieferung von drei Geschäftsbereichen in der DACH-Region, sondern auch neue Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und Arbeitsumfeld.
Referent:
Michaela Spieker,
L‘Oréal Deutschland GmbH, Logistics HUB Director DACH (CPD/ACD/PPD)Thomas Strobel,
L‘Oréal Deutschland GmbH, Head of Client Relations
-
- 17:20
- Lean and Green – eine Chance für Logistikkooperation mit nachhaltiger Wirkung
-
Kaufland und Eckes Granini haben sich über ihre individuellen und ambitionierten Ziele hinaus entschlossen, gemeinsame Kooperationen umzusetzen, um den CO2-Fußabdruck auch unternehmensübergreifend zu reduzieren.
Referent:
Steffen Riedel,
Eckes-Granini Deutschland GmbH, Leiter LogistikJens Tomas Skuderis,
Kaufland Stiftung & Co. KG, Leiter SCM International – Transportlogistik
-
- 17:50
- Zusammenfassung des ersten Tages
-
- 18:00
- Empfang im Ausstellerforum
-
- 19:00
- Bustransfer zur Abendveranstaltung
-
- 20:00
- Logistik-Nacht in der „HALLE Tor 2“ mit Verleihung der Lean and Green Awards
Inhalte

Matthias Haubenreißer
GS1 Germany
- Tel:
- +49 221 94714-446
- E-Mail:
- matthias.haubenreisser@gs1.de
Inhalte

Anne Suhling
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- Tel:
- +49 421 173 84 25
- E-Mail:
- suhling@bvl.de