29. Handelslogistik Kongress
29. und 30. März 2023
Handelslogistik: Herausforderungen – Chancen – Zukunft
Das Programm der Log 2023 hält wieder spannende Vorträge zu allen relevanten Themen aus dem Bereich der Handelslogistik für Sie bereit. Zahlreiche Vorträge vermitteln einen Überblick über die derzeit wichtigsten Strategien, Trends und Innovationen in der Handelslogistik und für die Logistik im eigenen Unternehmen. Eine Vielzahl von interessanten Fach-Sessions zu den Themen IT und neue Technologien, Nachhaltigkeit und Mobilität sowie Infrastrukturen in der Logistik und dem Bereich Verpackung runden das Programm ab.
Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie.
Donnerstag, 30. März 2023
Log-Breakout-Sessions
Breakout 3
Logistikinfrastruktur
09:00 Uhr – 10:30 Uhr
09:00
Moderation

EHI
09:05
Digitale Gaps in der Logistik durch die Einbindung von Filialen schließen
Zwischen Verteilzentren und Filialnetz herrscht häufig Intransparenz, wenn es um zentrale logistische Informationen zur Ware geht. Vielfach sind Filialen nicht ausreichend in die Abläufe involviert. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten mit einem starken Fokus auf Transparenz führt dazu, das Warenströme effektiver ablaufen und die Prozesskosten sinken. Im gemeinsamen Vortrag mit einem unserer Kunden gehen wir neben den Herausforderungen im Handel insbesondere darauf ein, wie Prozessdaten mit logistischen Objekten verknüpft werden können und eine lückenlose Abbildung in einem Geschäftsbeleg die Vision der gläsernen Logistik ermöglicht. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielt die Nutzerorientierung: Anwender:innen sollten aktiv in die Anwendungsentwicklung einbezogen werden. Im Idealfall können die jeweiligen Apps in Form von Prototypen früh in den Filialen getestet werden, was später zu höherer Akzeptanz und geringen Change-Management-Aufwänden führt.

myleo / dsc,
leogistics GmbH
09:25
Digitaler Zwilling der Supply-Chain: Wie KI die Lieferkette effizienter macht
Der digitale Zwilling als detailliertes Modell der gesamten Lieferkette kreiert Transparenz und Flexibilität, auf unterschiedliche Problemstellungen zu reagieren. Gepaart mit effizienten KI-Lösungen ermöglicht dies die Optimierung der Supply-Chain unter Berücksichtigung von externen Einflussfaktoren. Mithilfe dieser Transparenz können Engpässe identifiziert werden und Simulationen bei der Planung der Logistikprozesse unterstützen. Besonders in unsicheren Situationen bietet die technische Unterstützung einen klaren Vorteil. In dem Vortrag gehen wir auf die Möglichkeiten des digitalen Zwillings ein und zeigen die Chancen auf, die KI hier beitragen kann.

Relex Solutions
09:45
Mit der GLN zur optimalen Frachtroute
Fehler in den Stammdaten, komplett falsche Adressen oder unkonkrete Geokoordinaten verursachen oftmals Umwege, die Zeit un d Geld kosten. Die Routenplanung von GLN zu GLN führt garantiert direkt zur richtigen Anlieferadresse und dass sogar unter Berücksichtigung von Ladestationen für eLKW.

10:05
Klare Sicht im perfekten Sturm?!
Transparenz von Daten und Agilität der Organisation sind entscheidend in unruhigen Zeiten den Überblick zu behalten. Trotz Corona, Suez, Rezession, schwankenden Containerpreisen und kaum verfügbaren Logistikflächen müssen die Supply Chains der Unternehmen funktionieren und vor allem agieren können. Die Control Tower werden zu Kommandozentralen und entscheiden über das Wohl der Unternehmen, ob und wenn ja, wie viel Ware zum Verkauf zur Verfügung steht. Forecasting wird zur Königsdisziplin und die künstliche Intelligenz erlebt ihre erste Feuertaufe!

Otto Group Holding

Jones Lang LaSalle SE
10:25
Wrap-up
Breakout 4
Verpackung
09:00 Uhr – 10:30 Uhr
09:00
Moderation

GS1 Germany
im Fachgespräch mit:

09:05
Stand der Praxis in der Sortierung von Leichtverpackungen
Innovative Verfahren werden betrachtet, welche auf Basis von Identifikation, Kosten und weiteren Merkmalen eine Steigerung der Menge und Qualität von Rezyklat versprechen.

09:25
Fortschritte bei der Kreislaufwirtschaft – Perspektiven von P&G als Mitglied des Forum Rezyklat
Verpackungskreisläufe schließen ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingt. Dafür steht das Forum Rezyklat. Procter & Gamble legt die Vorteile der Initiative dar und was sie für Procter & Gamble als Unternehmen bedeutet.

Procter & Gamble
09:45
„Mehrweg Modell Stadt“ ‒ Initiative Reusable To-Go ‒ Neue Mehrwegkreisläufe unter Nutzung bestehender, bewährter Logistikabläufe effizient und nachhaltig gestalten
Erläutert wird der Aufbau und Etablierung eines Pilotmarktes für eine verwendungsnahe Rückgabe aller verfügbaren To-Go Mehrwegverpackungen in Mainz und Wiesbaden in sog. „Arm-Reichweite“. Dies wird mit einer umsichtig handelnden und kontinuierlich wachsenden Allianz von Landesumweltministerien, Kommunen, Verbänden, NGO´s und Wirtschaftsunternehmen vorangebracht. Es werden an der Praxis und an Konsumenten:Innen orientierte Lösungen unter vorrangiger Einbeziehung existierender Mehrwegstrukturen und -prozesse erarbeitet. Im Fokus stehen die Bereiche Reinigung, Logistik, IT, Lebensmittelsicherheit und -kontrolle, Regelwerke, Endverbraucheraktivierung, Stammdaten, Pfandabwicklung, Auditierung sowie Zertifizierung. Ziel ist eine Plug-and-Play-Lösung für Kommunen (national und international).

Smart City Loop GmbH
10:05
T-Rex: ein Mehrweg-Warenträger zum kommissionieren, transportieren, platzieren, präsentieren
Mehrwegbehälter nicht nur als Transportmittel , sondern als Warenträger am Point of Sale. Der T-Rex Mehrweg-Warenträger in der Logistikkette vom Hersteller bis zum Verbraucher.

POS TUNING GmbH
10:25
Wrap-up
10:30 – 11:00 Coffee-Break and Networking
11:00
Live-Aufzeichnung BVL Podcast

Host BVL Podcast

11:45
Gewinnervortrag Log Start-up-Pitch 2023
Hier trägt der Gewinner des Start-up Pirches am ersten Tag der Log sein Konzept noch einmal ausführlich vor

12:00
Paperless Trade - Wie Eckes-Granini und dm-drogerie markt den digitalen Lieferschein implementiert haben!
Seit November 2022 ist Cloud4Log – der Service für den digitalen Lieferschein live. Doch wie hat sich der Service bisher entwickelt? Wir funktioniert der Austausch von digitalen Lieferscheinen in der Praxis? Und welche Chancen ergeben sich durch die Einführung des digitalen Lieferscheins auch für Ihr Unternehmen?
Eckes Granini und dm-drogerie markt geben einen Einblick in die Praxis und berichten, welche Erfahrungen Sie in den ersten Monaten gemacht haben.

Eckes-Granini Deutschland

dm-drogerie markt

GS1 Germany
12:20 – 12:50 Lunch and Networking
12:50
Auf dem Weg zum Experience Champion – Herausforderungen und Chancen bei 2-Man-Handling & Co. in der Endkunden-Logistik.

MediaMarktSaturn Retail Group
13:10
Hoffnungsträger Erneuerbarer Wasserstoff – Das Transportwesen und der Übergang zu Netto-Null
Zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 sind erneuerbarer Wasserstoff, erneuerbares Ammoniak oder synthetische Treibstoffe, sogenannte E-Fuels, elementare Bestandteile. Von deren Einsatz kann die Industrie und vor allem die Logistikbranche profitieren und sich CO2-neutral aufstellen – ob in der Luft, zu Wasser oder im Schwerlastverkehr auf der Straße. Welche konkreten Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von Wasserstoff und dessen Derivaten, welches Produkt eignet sich für welchen Verkehrs- und Industriezweig, was muss nun seitens Politik geschehen, damit der Hochlauf der „neuen alten“ Technologie gelingt und was kann Deutschland hier gar von anderen Ländern lernen? Fragen, auf die Matthias Lisson, Country Manager D-A-CH bei der Hy2gen AG, Antworten weiß. Das 2017 in Wiesbaden gegründete Unternehmen ist weltweiter Projektierer von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und dessen Derivaten. Anfang des Jahres 2022 sammelte das Unternehmen 200 Mio. € Investorengelder für zukünftige Projekte ein, die größte Summe, die jemals in diesem Segment getätigt wurde.

Hy2gen AG
13:30
Wo versteckt sich der Goldhase? – IT-Integration im Distributionsnetzwerk
Die Herausforderungen einer mehrstufigen Distribution sind eng verknüpft mit der Transparenz der Supply Chain. Die Integration der IT-Landschaft verschiedener Partner bildet die Grundlage um alle Ostereier wieder zu finden.

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH
13:50 – 13:55 Wrap-up and Farewell Log 2023
Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!
![]() |
Andreas Kruse
Director Business Development Logistik und Verpackung
|
![]() |
Niklas Stanislawski
Projektmanager Handelslogistik
|
![]() |
Anne Suhling
Senior Projektmanagerin
|
![]() |
Matthias Haubenreißer
Senior Manager Competence Center Supply Chain Management
|