30. Handelslogistik Kongress
12. und 13. März 2024
Handelslogistik: Herausforderungen – Chancen – Zukunft
Das Programm der Log 2023 hält wieder spannende Vorträge zu allen relevanten Themen aus dem Bereich der Handelslogistik für Sie bereit. Zahlreiche Vorträge vermitteln einen Überblick über die derzeit wichtigsten Strategien, Trends und Innovationen in der Handelslogistik und für die Logistik im eigenen Unternehmen. Eine Vielzahl von interessanten Fach-Sessions zu den Themen IT und neue Technologien, Nachhaltigkeit und Mobilität sowie Infrastrukturen in der Logistik und dem Bereich Verpackung runden das Programm ab.
Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie.
Mittwoch, 29. März 2023
10:00
Begrüßung und Moderation

GS1 Germany

EHI Retail Institute

Bundesvereinigung Logistik (BVL)
10:15
Verfügbarkeit vs. Bedürfnis

10:45
Logistik heute – Herausforderungen als Arbeitgeber

Amazon Logistics
11:15 – 11:45 Coffee-Break and Networking
11:45
Nachhaltigkeit durch Innovation – die aktuellen Trends in der Logistik

Fiege Group
12:15
„Alles für den König oder die Königin?“ – 5 zentrale Thesen zur Zukunft der Handelslogistik
Wir stehen am Anfang einer neuen Ära, in der leistungsfähige Logistiknetzwerke mehr denn je ein wesentlichen „Enabler“ erfolgreicher Handelsgeschäfte sind. Zukünftig geht es verstärkt darum, das Spannungsfeld zwischen den immens steigenden Service- und Nachhaltigkeitserwartungen und dem weiter zunehmendem Kostendruck zu beherrschen. Anhand von 5 Thesen werden die zentralen Handlungsfelder für die Zukunft der Handelslogistik beleuchtet, kritisch reflektiert und „auf den Punkt“ gebracht.

12:35
Logistikimmobilien im Wandel: Aktuelle Herausforderungen am Beispiel St. Ingbert

12:55
Der Beitrag der Lean & Green Initiative zur CHEP Nachhaltigkeitsstrategie
Die nachhaltigen und kollaborativen Maßnahmen der lokalen Lean & Green Initiative als wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer konzernweiten regenerativen Supply Chain.

CHEP Deutschland GmbH
13:10
Verleihung der Lean and Green Awards und Stars

13:20 – 14:20 Lunch and Networking
Log-Breakout-Sessions
Breakout 1
IT & neue Technolologie
14:20 Uhr – 15:50 Uhr
14:20
Moderation

GS1 Germany
14:25
Handel mit Obst & Gemüse im Jahr 2023
Welche Rolle spielt der elektronische Datenaustausch für die effiziente Organisation?

ecosio InterCom GmbH

Eurogroup Deutschland GmbH
14:45
Die Digitale Vorgangsakte: End-to-End Digitalisierung im Claimmanagement



Dirk Rossmann GmbH
15:05
30 Jahre EANCOM® (EDI), Totgesagte leben länger.

Nestlé Deutschland AG

15:25
Schneller als das Internet – der Einzelhandel. Ermöglicht in Göttingen, durch einen automatisierten Microhub
Micro Hubs sind kleinere Lager- und Verteilungszentren, die in städtischen Gebieten platziert sind, um die aktuell kostenintensive und ineffiziente Letzte Meile neu zu strukturieren und Einzelhändler in die innerstädtische Logistik einbinden können. Sie reduzieren das innerstädtische Verkehrsaufkommen, nutzen kurze Wege durch intelligent geplante Routen und ermöglichen kostengünstigen und blitzschnellen Versand vor Ort. Der Schlüssel für die Wirtschaftlichkeit ist Automatisierungstechnik und das zeigen wir am Beispiel eines Micro Hubs in Göttingen.

cellumation GmbH

Grünfuchs Logistik GmbH
15:45
Wrap-up
Breakout 2
Nachhaltigkeit & Mobilität
14:20 Uhr – 15:50 Uhr
14:20
Moderation

14:25
Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette: Das LkSG konform & automatisiert umgesetzt
Das Lieferkettengesetz ist in Kraft getreten! Damit sind über 4.000 Unternehmen in Deutschland mit der praktischen Umsetzung konfrontiert und das LkSG ist nur der erste Schritt für eine menschenrechts- & umweltschutz-konformen globalen Lieferkette, da auch auf EU-Ebene bereits konkrete weitreichende Direktiven vorliegen (CSRD/CSDD). Die Gründerpreis-Gewinner osapiens ermöglichen Transparenz in der Lieferkette mit der Technologie-Plattform osapiens HUB. Die LkSG-spezifische Lösung osapiens HUB – supplier os ist rechtskonform, automatisiert & einfach und löst anhand von 7 Schlüsselmodulen (Risikoanalyse, Lieferantenscreening, …) bereits für namenhafte deutsche Unternehmen die Umsetzung des Gesetzes. Durch eine LkSG-Umfrage in Kooperation mit dem BMZ und der engen Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsanwälten & Verbänden ist osapiens stets mit den LkSG-Herausforderungen vertraut und unterstützt anhand der neuesten BAFA-Handreichungen und der Entwicklungen auf EU-Ebene mit einer praktisch umsetzbaren Software-Lösung für mehr wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette.

osapiens Services GmbH
14:45
Unser Anspruch - Emissionsfreie Seefracht bis 2040
Wie die Zusammenarbeit in einer Initiative den Weg zur dekarbonisierten Seefracht möglich macht.

15:05
Wie dm zusammen mit Pickshare die nachhaltig gestaltete Express-Lieferung als neuen OCR-Service aus den dm-Märkten heraus in die Städte bringt.

dm-drogerie Markt Deutschland

pickshare GmbH
15:25
Logistik bei den Tafeln in Deutschland und die Herausforderungen
Über 960 Tafeln, eine Mission: Lebensmittel retten und armutsbetroffenen Menschen helfen. Mit 60.000 meist ehrenamtlichen Helfer:innen sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und geben sie an etwa zwei Millionen Menschen weiter. Doch während die Zahl der Tafel-Kund:innen steigt, sinken die Lebensmittelspenden aus dem lokalen Handel. Die Herausforderungen liegen vor allem beim Dachverband und den Landesverbänden dieses Defizit durch Großspenden auszugleichen, doch ohne flächendeckende Infrastruktur aus Zwischen-, Kühl- und Tiefkühllagern müssen trotz des gestiegenen Bedarfs immer wieder Spenden abgewiesen werden. Nur mit einer gesicherten und stabilen öffentlichen Finanzierung für den Aus- und Aufbau von regionalen Logistikzentren und guten Partnern und Kooperationen auf allen Ebenen kann eine Steigerung der Spendenannahme- und Weitergabekapazitäten der Tafeln erreicht und ein wesentlicher Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen geleistet werden, nämlich die Lebensmittelverschwendung bis 2030 pro Kopf zu halbieren.

15:45
Wrap-up
15:50 – 16:20 Coffee-Break and Networking
Start-up-Pitch
der Log 2023
16:20 Uhr – 16:50 Uhr
Moderation

Host BVL Podcast
FrachtGefährten

FrachtGefährten GmbH
Invisium

invisium GmbH
logistics.cloud

Lobster Logistics Cloud GmbH
Logistikbude

Logistikbude GmbH
neoalto

neoalto GmbH
PlanerAI

PlanerAI GmbH
shipzero

shipzero (Appanion Labs GmbH)
Talk’n’Job

Talk’n’Job
TaMyPa

TaMyPa
Site-Seminar/Workshop: Herausforderungen der Omnichannel-Logistik – Best Practices im Konsumgüterhandel
16:20 Uhr – 18:00 Uhr
Eine gesonderte Anmeldung kann nur am ersten Veranstaltungstag vor Ort erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Handelslogistik-Systeme müssen das Gleichgewicht zwischen Effizienz und anspruchsvollen Kunden im Front- und Backend neu definieren! Kanalunabhängiges Shopping-Verhalten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Kunden entlang ihrer Customer Journey zwischen den unterschiedlichen Vertriebskanälen wechseln. Für Hersteller und Händler bedeutet dies, dass sie auch logistisch „fit“ für den Omnichannel-Handel werden müssen, indem die Anforderungen von Absatzkanälen und Logistik bestmöglich austariert werden.
Der Workshop liefert Antworten auf die Frage, wie sich die Logistikabwicklung im Front- und im Backend verändern muss, um den Service- und Kostenzielen gerecht zu werden. Neben Omnichannel-Services spielen dabei vor allem lager- und transportbezogene Separations- und Integrationsstrategien eine zentrale Rolle. Informieren Sie sich zu den aktuellen Trends im Omnichannel-Handel und lernen Sie anhand von Best Practices, welche Möglichkeiten sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.

16:50
Resiliente und Nachhaltige Supply Chain
Wie können Sie die Supply Chain Resilienter und Nachhaltiger machen? Wir zeigen Ihnen Beispiele und Lösungsansätze, die sich im Krisenalltag bewährt haben und die Supply Chain Resilienter und Nachhaltiger machten. Was haben wir im Migros einem der grössten Detailhändler der Schweiz realisiert um leere Regale zu vermeiden und die Versorgung der Bevölkerung jederzeit sicherstellen zu können.

17:10
Prognose der Warenbewegungen der Lieferanten und Händler zur Unterstützung gemeinsamer Prozesse

Dirk Rossmann GmbH

Markant Services International GmbH

Beiersdorf AG
17:30
Steigerung der Kundenzufriedenheit im Onlineshop durch Omnichannelkonzept und Kooperationen
Libro.at und Pagro.at setzen auf ein vielseitiges Omnichannelkonzept zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Kooperationen beispielsweise mit einem Anbieter eines offenen Smart-Locker-Netzwerkes ermöglichen ein 24/7-Kundenerlebnis, nicht nur in der Lieferung sondern auch im Retourenprozess. Die Erweiterung unseres Serviceportfolios stellt maximale Flexibilität und Convenience für unsere Kunden in den Fokus.

17:50 Wrap-up Log Tag 1
18:00 Get-together im Ausstellerforum
19:00 Log Community Night
im Radisson blu Cologne
Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!
![]() |
Andreas Kruse
Director Business Development Logistik und Verpackung
|
![]() |
Niklas Stanislawski
Projektmanager Handelslogistik
|
![]() |
Anne Suhling
Senior Projektmanagerin
|
![]() |
Matthias Haubenreißer
Senior Manager Competence Center Supply Chain Management
|